Sachsen Teil 3: Oberlausitz

,
Großschönau

From Saxon Switzerland we went to Oberlausitz. Funny enough: when you want to go from Saxony to Saxony sometimes it is quicker to drive through Czechia. So we did that and went through beautiful nature and have seen nice old houses. They were log houses with white joints between the logs. We so far only knew these kind of houses from Carinthia. We could have stopped at each and every one of those houses to take a picture.

Ausblick von der Sonnenbergbaude in Wildberg

Finally we arrived at the Sonnebergbaude. A cosy hikers hotel directly at a ski slope and only 200 m away from the frontier. Our morning sport tour led us through two countries. But it was also quite cold, because of the first sub-zero temperatures. Our clothing is not yet winder friendly.

The hotel has a funny own hiking card: the 8000 peaks.

Frühsport über die Grenze nach Tschechien

Directly from the hotel a lot of hiking trails start and some long distance tracks pass by. The local mountain – Lausche – is also transboundary. We originally had planned a bike tour and a hiking tour but the weather again did not allow the tours. But we had a long photo shoot in the evening with very nice people.

Gemütlicher Abend im Wintergarten vor der äußeren Fassade eines Umgebinde Hauses

Anyway we have seen some interesting things and even learned something.

In Waltersdorf and Großschönau we made a photowalk with the topic: Half-timbered houses. Very exciting. Here are some thousands of these peculiar houses to be seen. Where this stile comes from is not clear. I very much like the story about the weaving loom: First the timber structure was built and then the weaving loom was set up in the house. After that the log walls were built.

Umgebindehäuser in der Oberlausitz Umgebindehäuser in der Oberlausitz Umgebindehäuser in der Oberlausitz

Talking about weaving looms: We visited the damask museum. Hier you can learn everything about the expensive fabric which in former times was made only for the crown. We could have listenend for ages to the museums worker. We were directly put back to the old times. The biggest light bulb moment was to hear that in former times only men have been weaving and up to three persons worked at one weaving loom. Damastmuseum Damastmuseum Damastmuseum

There is also a show workshop where all the machines can be seen in action. Definitely worth a visit!

Schauwerkstatt im Damastmuseum Schauwerkstatt im Damastmuseum

Our experience in the Oberlausitz on twitter you can see at storify.

Sachsen Teil 3: Oberlausitz

,
Großschönau

Von der Sächsischen Schweiz ging es in die Oberlausitz. Witzigerweise ist es oft einfacher durch Tschechien zu fahren, wenn man von Sachsen nach Sachsen fahren will. Das haben wir dann auch gemacht und sind durch wunderschöne Natur gefahren und haben überall schöne alte Häuser gesehen. Blockhäuser mit weißen Fugen zwischen den Balken oder Stämmen. Das kannten wir bisher nur aus Kärnten. Wir hätten an jedem Haus anhalten und fotografieren können.

Ausblick von der Sonnenbergbaude in Wildberg

Aber dann waren wir in der Sonnebergbaude angekommen. Ein gemütliches Wanderhotel direkt an einer Skipiste und nur 200 m von der Grenze entfernt. Frühsport konnten wir hier grenzüberschreitend machen. Allerdings war es auch Friersport bei den ersten Minusgraden. Unsere Kleidung ist noch nicht wirklich winterfest. Das Hotel hat einen witzigen eigenen Wanderpass: Den 8.000 er .

Frühsport über die Grenze nach Tschechien

Direkt vom Hotel aus starten viele Wanderwege oder es kreuzen Weitwanderwege. Und der Hausberg, die Lausche, ist auch grenzüberschreitend. Wir hatten eigentlich eine Radtour geplant oder auch eine Wanderung, aber das Wetter hat leider wieder nicht so ganz mitgespielt. Dafür hatten wir ein abendfüllendes Fotoshooting mit netten Leuten.

Gemütlicher Abend im Wintergarten vor der äußeren Fassade eines Umgebinde Hauses

Trotzdem haben wir wieder einiges erlebt, gesehen und gelernt.

In Waltersdorf und Großschönau haben wir einen Photowalk zum Thema Umgebindehaus gemacht. Super spannend. Hier gibt es noch jede Menge von diesen eigentümlichen Bauwerken zu bewundern. Woher diese Bauart stammt ist unklar. Mir gefällt ja die Geschichte mit den Webstühlen: Erst wurde das Fachwerk gebaut und dann der Webstuhl in die Stube gesetzt. Anschließend folgte die Wände in Blockbauweise…

Umgebindehäuser in der Oberlausitz Umgebindehäuser in der Oberlausitz Umgebindehäuser in der Oberlausitz

Apropos weben: Wir waren noch in dem Damastmuseum. Hier gibt es alles wissenswerte rund um den teuren Stoff, der früher Königshäusern vorbehalten war. Man könnte den Museumsmitarbeitern stundenlang zuhören. Wir waren sofort in die alte Zeit versetzt. Der größte Aha-Moment, war zu erfahren, dass früher nur die Männer gewebt haben und bis zu drei Personen einen Webstuhl bedient haben.

Damastmuseum Damastmuseum Damastmuseum

Es gibt auch noch eine Schauwerkstatt, wo die verschiedenen Maschinen in Aktion gezeigt werden. Absolut sehenswert!

Schauwerkstatt im Damastmuseum Schauwerkstatt im Damastmuseum

Unsere Oberlausitz Erlebnisse bei twitter könnt Ihr bei storify nachlesen.